Im Frühjahr erst kann das Jagdschloss wieder besichtigt werden. Bis dahin kann Musik und Gedächtnistraining die langen Winterabende verkürzen und uns auf neue Gedanken bringen. Heute helfen wir beim Lernen eines Stückchens aus dem Stammbaum der Hohenzollern. Die Leser meines Buches Suche nach der Mitte von Berlin und die Teilnehmer an Themaführungen beklagen sich immer wieder: Uns schwirrt der Kopf von all diesen Friedrichs, Friedrich Wilhelms und Wilhelms. Wie kann man Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>
Im Frühjahr erst kann das Jagdschloss wieder besichtigt werden. Bis dahin kann Musik und Gedächtnistraining die langen Winterabende verkürzen und uns auf neue Gedanken bringen. Heute stellen wir einen zu Unrecht vergessenen Komponisten vor. Bei den Konzerten mit Martin Betz im Jagdschloss wurde immer wieder die Frage gestellt, wie musikalisch der Bauherr Friedrich Wilhelm I. eigentlich war. Dass man ihn den Soldatenkönig nannte und dass er seinem Sohn Friedrich das Flötenspiel Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>
Die traditionelle Neujahrswanderung unter Führung von Peter Ernst hat auch in diesem Jahr wieder einen guten Zuspruch erfahren. Rund 50 Teilnehmer fanden sich um 10 Uhr an diesen ersten Sonntag im Jahr am Platz vor dem Jagdschloss Stern ein, um einen zweistündigen Wanderspaziergang entlang des Klare Pfuhl-Gestells nach Stahnsdorf zu unternehmen. Peter Ernst legte in diesem Jahr einen besonderen Akzent auf Erläuterungen zu Gebäuden und Einrichtungen entlang des Weges. Höhepunkte Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>
Das gemeinsam mit der Revierförsterei Dreilinden veranstaltete Weihnachtsbaumschlagen am 13. Dezember war trotz des durchwachsenen Wetters wieder ein voller Erfolg. Der anfängliche Sprühregen wich bald, und es kamen erneut viele Besucher, vor allem junge Familien, mit kleineren und größeren Kindern und entsprechendem Handwerkszeug, Stammkunden aus der näheren Umgebung, aber auch viele aus Potsdam und Berlin. Zur weihnachtlichen Stimmung fehlte zwar leider auch in diesem Jahr der Schnee. Dafür gab es Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>

Kein Reiseführer im üblichen Sinne, vielmehr ein Stadtbuch zum Entdecken des Unsichtbaren, Verschütteten, Verborgenen. Ein Erzähl- und Erklärbuch, ein Buch zum Einlesen und sich Verlieren, am Ende aber ein Verstehbuch. Eine Annäherung von der weitesten Ferne (dem Mons Penck auf dem Mond) und ein allmähliches Umkreisen der verborgenen Mitte von Berlin. Anekdoten, Episoden und schafsinnige Analysen, historische Streiflichter und Absurditäten des Alltags in einer grandiosen Mischung. Und natürlich ganz viel Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>

Der Jagdstern als Denkmal des Monats August 2015 Seit 1992 gibt es die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg“, Mit der Aktion „Unser Denkmal des Monats“ werden jedes Jahr 12 Denkmale in verschiedenen Orten ausgezeichnet, die die kulturelle Tradition der Orte hervorheben, beispielhaft saniert wurden und Menschen zusammenführen. Der Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide freut sich, dass für den Monat August 2015 der Jagdstern Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>

Einen ebenso sachkundig wie humorvoll vorgetragenen Einblick in die Jagdleidenschaft Friedrich Wilhelms I. bot der Vortrag von Stefan Rothen aus Rangsdorf zur Rebhuhnjagd in Groß Machnow. Der Vortragende ließ die interessierten Zuhörer an seinen Forschungen und Erkenntnissen über diese Jagdart teilhaben, zu der der König extra besonders schmackhafte ostpreußische Rebhühner aussetzen ließ und mit der Hilfe von Falken jagte. Die präsentierten Gemälde aus Schloss Wusterhausen und dem Jagdschloss Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>

Am 31. Mai 2015 jährte sich zum 275. Mal der Todestag des Königs. Dies bot dem Förderverein Gelegenheit, bei der sonntäglichen Schlossöffnung in besonderer Weise an dieses Ereignis zu erinnern. Der Heimatverein Zehlendorf stellte für diesen Tag freundlicher Weise den in seiner Sammlung befindlichen historischen Drehstuhl zur Verfügung, der im Saal neben dem Portrait des Königs aufgestellt wurde und so an seinen vermutlich ursprünglichen Ort zurückkehrte. Bei den Führungen und besonders auch Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>

Martin Betz passt in keine Schublade. Desto besser passt er ins Jagdschloss Stern, wo er am 23. Mai zum zweiten Mal zu hören war. Betz ist ausgebildeter Barockmusiker, und eine Karriere als Solocembalist läge vor ihm. Aber er ist auch Autor, schafft Reimgedichte, die böswillige Kritiker als Knittelverse bezeichnen, und trägt sie auswendig vor, als ob er sie sich in diesem Moment ausdenken würde. Betz weigert sich, seine beiden Begabungen auf zwei verschiedene Auftritte Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>
Bei etwas wechselhaftem Wetter startete der Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide am Sonntag, dem 26. April 2015 in die Veranstaltungssaison von April bis Oktober. Zur Ergänzung des Führungsprogramms werden in diesem Jahr an den Öffnungstagen nun regelmäßig sog. Themenführungen angeboten, die sich vertieft bestimmten Aspekten mit Bezug zum Jagdschloss Stern oder zum preußischen Königshaus widmen. Die ersten Erfahrungen mit dem neuen Format haben gezeigt, dass dieses zusätzliche Angebot von historisch besonders interessierten Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!>