Hintergrund

Zur Geschichte und heutigen Bedeutung von König und Schloss

Apr 052023
 
Projekt Streuobstwiese am Jagdschloss Stern

Das Backofengrundstück am Jagdschloss Stern war ursprünglich ein von einer Hecke umgrenzter königlicher Obst- und Gemüsegarten und soll wieder in Anlehnung hieran gestaltet werden. Dass auf der königlichen Tafel immer auch frisches Obst sowie aus Früchten hergestelltes Mus und Konfekt zu finden war, ist durch erhaltene Küchenzettel und Berichte von Zeitgenossen belegt. Friedrich Wilhelm I. förderte den Obstanbau in Preußen und ging auch selbst mit gutem Beispiel voran. Er verfügte, „dass bey allen Schlössern im Lande Obst-Gärten angeleget, und von denen Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

 Posted by on 5. Apr. 2023 at 19:26
Jan 022023
 
Das Kastellanhaus einst und jetzt

Nach der erfreulichen Nachricht über die nun mögliche Sanierung des Jagdschlossensembles häufen sich Anfragen von Freunden des Jagdschlosses Stern und möglichen Interessenten für den späteren Betrieb dieser Potsdamer Traditionsgaststätte, die gerne einmal einen Blick in das Innere dieses besonderen Gebäudes werfen würden. Letztere müssen wir an die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) verweisen, die als Eigentümerin der Gebäude Bauherrin der Sanierung sein wird und für die weitere Planung zuständig ist. Für den Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

 Posted by on 2. Jan. 2023 at 19:34
Nov 292022
 
Finanzierung gesichert

Der Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. freut sich sehr über die großartige Nachricht, dass nun die Gesamtfinanzierung für die Sanierung des Jagdschlossensembles durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gesichert ist. Nach der bereits Ende 2019 erfolgten Förderzusage des Bundes in Höhe von 2,9 Mio EUR und der Bereitschaft der Landeshauptstadt Potsdam, die Hälfte der erforderlichen Kofinanzierung zu übernehmen (PNN vom 14.1.2022), wird auch der Landtag Brandenburg die restlichen Mittel im Haushalt des Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

 Posted by on 29. Nov. 2022 at 20:54
Sep 032022
 
Eine königliche Jagdgesellschaft am Jagdschloss Stern im Jahr 1894

Dem Förderverein Jagdschloss Stern ist der Ankauf der bislang ältesten bekannten Foto-Aufnahme des Jagdschlosses Stern gelungen. Es ist kein Schnappschuss, sondern ein sorgfältig inszeniertes Gruppenfoto einer königlichen Jagdgesellschaft von 1894 am Jagdschloss Stern. Die im sog. Kabinettformat (14,5 cm x 19,5 cm) abgezogene und auf Karton montierte Aufnahme des auf solche Motive spezialisierten Photographischen Ateliers von Hermann Rohrbek aus Berlin (Dorotheen Str. 31, Hof parterre rechts, neben der Markthalle, wie Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Jul 152022
 
Der verschwundene Stern

Auf älteren Abbildungen des Jagdschloss Stern ist im Oberlicht über der Tür zum Saal eine mittig eingelassene Glasscheibe zu sehen, die nach übereinstimmenden Beschreibungen farbig gefasst war und den eingeschliffenen Stern des Schwarzen Adlerordens unter einer Krone sowie die Jahreszahl 1714 getragen haben soll. Dieses charakteristische Detail führte im 19. Jhdt. zu der falschen Annahme, dass das Jagdschloss Stern bereits im Jahr 1714 errichtet worden sei (siehe die Beiträge Unerwartete Unterbrechung und Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Mrz 152022
 
Der Mann in Rot

Auf dem bekannten Gemälde des Tabakskollegiums im Schloss Königs Wusterhausen fällt ein Teilnehmer der Männerrunde wegen seiner roten Kleidung und schwarzen Reitstiefeln an Stelle der sonst üblichen weißen Gamaschen auf. Zudem sitzt er nicht mit an der langen Tafel, sondern an der Seite auf einem bequemen Armlehnstuhl an einem Nebentisch, der wohl als  Anrichte diente. Auf dieser steht neben seinem Getränk und einem der auch die Tafel schmückenden Delfter Kerzenleuchter ein hölzerner Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Nov 072021
 
Hans Christoph Friedrich Graf v. Hacke

„Ich habe den armen General Hake verloren. Mir bleibt jetzt fast niemand mehr aus der Zeit des verstorbenen Königs, und ich hänge offen gesagt stets an meinen Bekannten. Der Verstorbene war durch und durch ein Ehrenmann und wackerer Officier. Könnte Ich ihn wieder zum Leben erwecken, Ich thäte es gern.“ So schreibt Friedrich der Große am 19. August 1754 an seine Schwester Wilhelmine von Bayreuth über den Tod des Generalleutnants Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Sep 162021
 
Auf in die Parforceheide!

Der Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. führt nicht nur das königliche Jagdgebiet in seinem Namen, sondern wir setzen uns auch aktiv für die Parforceheide als Landschaftsschutzgebiet und Naherholungsziel am Stadtrand von Potsdam ein. Ein aktuelles Beispiel für unsere ganz praktischen Aktivitäten ist der Austausch der unansehnlich gewordenen Beschilderung am Platz vor dem Jagdschloss neben dem Klare-Pfuhl-Gestell (vielen Dank an die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark für das neue Schild). Als nächstes Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Sep 122021
 
Neue Fundstücke vom Jagdschloss Stern

Wir sind immer auf der Suche nach historischen Dokumenten, Beschreibungen und Abbildungen, die uns Näheres zur Geschichte und zur Nutzung des Gebäudeensembles am Stern verraten. Manches davon passt wie ein Puzzleteil zum anderen und ergibt letztlich ein annähernd vollständiges Bild. Einige dieser Fundstücke haben wir Ihren in der Rubrik „Ereignisse und Gedanken“ bereits vorgestellt. Heute wollen wir einen Vortrag von Julius Haeckel erwähnen, den dieser unter dem Titel „Neues vom Jagdschloss Stern“ bei einer Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!

Feb 202021
 
Unerwartete Unterbrechung

Hier wie angekündigt zwei weitere historische Fundstücke aus der Renaissance des Jagdschlosses Stern in der Mitte des 19. Jahrhunderts: Das von Prinz Carl von Preußen (1801-1883), einem jüngeren Bruder des zu dieser Zeit regierenden Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), wieder als Ausgangs- und Endpunkt von Parforcejagden (anfangs wohl auch auf Hirsche, später vor allem auf Wildschweine) genutzte Jagdschloss Stern wird in zeitgenössischen Beschreibungen immer wieder einmal im Zusammenhang mit dieser Bitte klicken Sie weiter oben auf den TITEL des Artikels, um ihn ganz zu lesen!